The book is excellent for undergraduate teaching, for satisfying general interest, and for academics, students, and the general public to ascertain the essentials of Enlightenment and Romantic thought regarding Europe.
Angesichts der aktuellen Herausforderungen – nicht zuletzt politischer Natur – mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas.
Das Buch wurde mit Unterstützung der Universitäten Augsburg, Oxford sowie der Société française d’étude du XVIIIe siècle gedruckt.
In view of the challenges—many of which are political—that different European countries are currently facing, scholars who work on the 18th century have compiled this anthology which includes earlier recognitions of common values and past considerations of questions which often remain pertinent nowadays. During the Enlightenment, many men and women of letters envisaged the continent’s future in particular when stressing their hope that peace could be secured in Europe. The texts gathered here, and signed by major thinkers of the time (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume or Staël for instance), as well as by writers history has forgotten, present the reflections, with a couple of chronological extensions (from Sully to Victor Hugo) of authors from the long eighteenth century—the French Empire and the fall of Napoleon generated numerous upheavals—on Europe, its history, its diversity, but also on what the nations, which, in all their diversity, make up a geographical unit, have in common. They show the historical origins of the project of a European union, the desire to consolidate the continent’s ties to the Maghreb or to Turkey, the importance granted to commerce and the worries engendered by history’s convulsions, but also the hope vested in future generations.
— Christie Margrave, French Studies, kny066, https://doi.org/10.1093/fs/kny066 (review of the French edition)
Angesichts der aktuellen Herausforderungen – nicht zuletzt politischer Natur – mit denen sich viele europäische Staaten konfrontiert sehen, haben sich die Aufklärungsforscher entschlossen, auf die Geschichte der Europaidee zurückzukommen. Bereits im 18. Jahrhundert und zuvor besann man sich auf gemeinsame Werte und eine gemeinsame Geschichte; die damals gestellten Fragen ähneln in vielen Bereichen den heutigen. Die Autoren und Philosophen der Aufklärung haben so bereits über die Möglichkeiten einer europäischen Einigung zwecks Sicherung des Friedens auf dem Kontinent nachgedacht. Die Texte der vorliegenden Anthologie, verfasst sowohl von den großen Denkern der Zeit (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume oder Germaine de Staël) wie auch von weniger bekannten oder gar in Vergessenheit geratenen, präsentieren, mit einigen chronologischen Exkursen (von Sully bis Victor Hugo), die Ideen der Denker eines weit gefassten 18. Jahrhunderts zu Europa, seiner Geschichte, seiner Vielfalt, aber auch zu den Gemeinsamkeiten der Nationen, die trotz ihrer Vielfalt eine geographische Einheit bilden. Die Texte zeigen uns so die historischen Ursprünge des Projektes der europäischen Einigung, erörtern die Vorteile einer assoziierten Türkei und einer Einbindung des Maghreb sowie die Bedeutung des europäischen Handels. Sie verweisen auch auf die durch die historischen Unruhen verursachten Ängste wie auch auf die Zukunftsperspektiven eines vereinten Europas.
Das Buch wurde mit Unterstützung der Universitäten Augsburg, Oxford sowie der Société française d’étude du XVIIIe siècle gedruckt.
In view of the challenges—many of which are political—that different European countries are currently facing, scholars who work on the 18th century have compiled this anthology which includes earlier recognitions of common values and past considerations of questions which often remain pertinent nowadays. During the Enlightenment, many men and women of letters envisaged the continent’s future in particular when stressing their hope that peace could be secured in Europe. The texts gathered here, and signed by major thinkers of the time (Rousseau, Montesquieu, Voltaire, Kant, Hume or Staël for instance), as well as by writers history has forgotten, present the reflections, with a couple of chronological extensions (from Sully to Victor Hugo) of authors from the long eighteenth century—the French Empire and the fall of Napoleon generated numerous upheavals—on Europe, its history, its diversity, but also on what the nations, which, in all their diversity, make up a geographical unit, have in common. They show the historical origins of the project of a European union, the desire to consolidate the continent’s ties to the Maghreb or to Turkey, the importance granted to commerce and the worries engendered by history’s convulsions, but also the hope vested in future generations.
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung follows its sister editions in French, L’idée de l’Europe au Siècle des Lumières, and in English, The Idea of Europe: Enlightenment Perspectives, also published by Open Book.
The Société française d’étude du XVIIIe siècle, Augsburg University and the University of Oxford have generously contributed towards the publication of this volume.
Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung
Rotraud von Kulessa und Catriona Seth (Hg.) | August 2017
Language: German
Open Book Classics Series, vol. 8 | ISSN: 2054-216X (Print); 2054-2178 (Online)
180 | 63 colour illustrations | 6.14" x 9.21" (234 x 156 mm)
ISBN Paperback: 9781783743988
ISBN Hardback: 9781783743995
ISBN Digital (PDF): 9781783744008
ISBN Digital ebook (epub): 9781783744015
ISBN Digital ebook (mobi): 9781783744022
ISBN Digital (XML): 9781783744091
DOI: 10.11647/OBP.0127
BIC and BISAC categories: DQ (Anthologies) | HP (Philosophy) | HPS (Social and political philosophy) | 1QFE (European Union) | LCO008000 (LITERARY COLLECTIONS / European) | PHI034000 (PHILOSOPHY / Social) | PHI019000 (PHILOSOPHY / Political) | HIS010000 (HISTORY / Europe)
BIC and BISAC categories: DQ (Anthologies) | HP (Philosophy) | HPS (Social and political philosophy) | 1QFE (European Union) | LCO008000 (LITERARY COLLECTIONS / European) | PHI034000 (PHILOSOPHY / Social) | PHI019000 (PHILOSOPHY / Political) | HIS010000 (HISTORY / Europe)
You may also be interested in:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorwort
1. Friedrich Schiller, „Ode an die Freude"
Eine Hymne für Europa
2. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten
Das große Projekt des Heinrich IV.
3. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Europa: ein Friedensprojekt
4. Jean-Jacques Rousseau,Auszug aus dem Projekt für den ewigen Frieden
Die Überprüfung des Projektes von Saint Pierre
5. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf
Der universelle Frieden
6. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Welcher Umfang für die europäische Union?
7. Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden
Die Europäische Union—ein unrealistisches Projekt?
8. Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs
Der Blick über die nationalen Grenzen hinaus
9. Louis de Jaucourt, Artikel „Europa" in Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, der Künste und Berufe
Europa in der Enzyklopädie
10. Diego de Torres Villarroel, Die fantastische Reise des Großen Piscátor von Salamanca
Die Geographie Europas
11. Anonym, Ergänzungsband zur Enzyklopädie
Geschichte und Politik
12. Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten
Ein europäisches Parlament avant la lettre?
13. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Europa und der Islam
14. Voltaire, Essay über die Sitten
Der Reichtum Europas: das kulturelle Erbe!
15. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt der Menschheit
Regeln und befrieden
16. Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Die Nachbarschaft zu Russland
17. Voltaire,Das Zeitalter Ludwig XIV.
Das christliche Europa als große Republik?
18. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Einheit in der Vielfalt?
19. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu, Vom Geist der Gesetze
Der europäische Handel
20. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Die religiöse Toleranz
21. Louis-Antoine Caraccioli. Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Der Reichtum der europäischen Küche
22. Charles-Louis de Secondat, Baron von La Brède und von Montesquieu,Persische Briefe
Europa aus Sicht der Perser
23. Germaine de Staël, Über Literatur
Nordeuropäische und südeuropäische Literaturen: ein Vergleich
24. François-Ignace d’Espiard de La Borde, Vom Geist der Nationen
Nationalcharaktäre
25. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Sprachliche Vielfalt in Europa
26. August Wilhem Schlegel, „Abriss von den europäischen Verhältnissen der Deutschen Literatur" in Kritische Schriften
Die Rolle Deutschlands für die europäische Kultur
27. Gabriel-François Coyer, Reise nach Italien und nach Holland
Die Entführung der Europa
28. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Die Handelsunion?
29. Charles de Villers, Verfassungen der drei freien Handelsstädte
Ein gemeinsamer europäischer Markt
30. Stanislas Leszczynski, Gespräch eines Europäers mit einem Inselbewohner des Königreiches von Dumocala
Das Reich der Vernunft
31. Tomás de Iriarte,„Tee und Salbei"in Fabeln
Verbreitung des Reichtums
32. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Europäisches Gesellschaftsleben
33. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Die Sicherheit der europäischen Grenzen
34. Marie Leprince de Beaumont, Magazin für junge Leute, besonders junge Frauenzimmer
Das koloniale Europa
35. Louis-Jules Barbon Mancini-Mazarini-Nivernois, Herzog von Nevers,Die Fabeln des Mancini-Nivernois
Ein anderer Weg der Erziehung?
36. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Die Bedeutung des Handels
37. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Diversität und Einheit Europas
38. Françoise de Graffigny, Briefe einer Peruanerin
Kritik der europäischen Sitten
39. David Hume, Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die andern Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats
Die europäische Zivilisation
40. Ludovico Antonio Muratori, Abhandlung über das öffentliche Glück
Der Fortschritt des Rechts in Europa
41. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Annäherung der Europäer
42. Germaine de Staël, Corinna oder Italien
Italien als Wiege der europäischen Kultur
43. Marie-Anne du Boccage, Briefe über England, Holland und Italien
Europa und die französische Mode
44. Friedrich Schlegel, „Reise nach Frankreich"in Europa. Eine Zeitschrift
Europa zwischen Niedergang und Erneuerung
45. Charles-Irénée Castel de Saint Pierre, Der Traktat vom ewigen Frieden
Sprachlicher Reichtum Europas
46. Novalis, Die Christenheit oder Europa
Das spirituelle Erwachen
47. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Das Café: ein Ort des gesellschaftlichen Lebens in Europa
48. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Das Glück in Europa
49. Germaine de Staël, Deutschland
Die Ursprünge der europäischen Einigung
50. JoséCadalso,Marokkanische Briefe
Die europäische Vielfalt aus dem fremdem Blick
51. William Robertson, Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V.
Seefahrt und Handelsbeziehungen
52. Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Europa und seine lange Migrationsgeschichte
53. William Robertson, Auszüge aus der Einleitung zur Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V.
Einheit in der Vielfalt
54. Diego de Torres Villarroel, „Sonnett"
Die politische Einheit Europas
55. Louis-Antoine Caraccioli, Unterhaltende und moralische Briefe über die zeitgenössischen Sitten
Wem ähneln die Europäer?
56. James Boswell, Tagebuch einer Reise nach den Hebridischen Inseln mit Doktor Samuel Johnson
Kosmopolitismus
57. Louis-Antoine Caraccioli, Paris, Das Muster aller Nationen oder das französische Europa
Das französische Europa
58. David Hume,Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufakturen und die anderen Quellen des Reichtums und der Macht eines Staats
Politisches Gleichgewicht und der Frieden in der Zukunft
59. José Cadalso, Marokkanische Briefe
Die Gelehrtenrepublik
60. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Von der Literatur Südeuropas
Wird Europa in Zukunft überholt sein?
61. Germaine de Staël, Deutschland
Gemeinschaft der Philosophen
62. Louis-Antoine-Léon de Saint-Just, Rede vom 13. ventôse des Jahres II
Eine neue Idee in Europa
63. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen
Eine humanitäre Vision
64. Jean-François Melon, Essay zur Wirtschaftspolitik
Das Gleichgewicht der Mächte herstellen
65. Jean-Jacques Rousseau, Überlegungen zur Regierung von Polen
Tendenz zu einer kulturellen Vereinheitlichung?
66. José Cadalso, Marokkanische Briefe
Europa und Afrika
67. Immanuel Kant, Idee zu einer universellen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Die Erfüllung der Ziele der Natur
68. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases in Denkwürdigkeiten von Sankt Helena
Europa regieren
69. Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat de Condorcet, Skizze einer historischen Abhandlung über den Fortschritt des Menschen
Die Welt kennen, um sie zu verbessern
70. Benjamin Constant, Über den Geist der Eroberung und der widerrechtlichen Aneignung im Zusammenhang mit der europäischen Zivilisation
Das Ende der Kriege in Europa?
71. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena
Zukunftsvisionen
72. José Cadalso, Brief an Tomás de Iriarte
Kritik am Eurozentrismus
73. Napoleon, zitiert vonEmmanuel-Auguste-Dieudonné-Marius de Las Cases, Denkwürdigkeiten von Sankt Helena
Politische Hegemonie und europäische Einigung
74. Alexandre Frédéric Jacques de Masson de Pezay, Abende in der Schweiz, im Elsass und in der Franche-Comté
Europa ohne Grenzen
75. Jean-Charles Simonde de Sismondi, Die Literatur Südeurops
Zahlreiche Einflüsse
76. Johannes von Müller,Briefe an Carl Victor von Bonstetten
Welche Zukunft für Europa?
77. Benjamin Constant, Die Freiheit der Alten verglichen mit der der Modernen
Der Charakter des modernen Austausches
78. Pierre-Simon Laplace, Vorstellung des Systems der Welt
Die Einheit der Maße
79. Victor Hugo, Der Rhein
Die deutsch-französische Freundschaft als Garant für Frieden in Europa
Bibliographie
© 2017 Rotraud von Kulessa und Catriona Seth

Dieses Werk ist lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). Diese Lizenz erlaubt, das Werk zu nichtkommerziellen Zwecken zu teilen, zu kopieren, weiterzugeben und zu verbreiten, unter der Bedingung, dass der Autor genannt wird (ohne dass dieser Sie oder Ihre Nutzung des Werkes unterstützt). Weiterhin sind folgende Angaben zu nennen.
Rotraud von Kulessa und Catriona Seth (Hg.), Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärungs. Cambridge, Großbritannien: Open Book Publishers, 2017. https://doi.org/10.11647/OBP.0127
Weitere Details bezüglich der Lizenzen CC BY licenses sind erhältlich unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Copyright-Fragen wurden - sofern möglich - geklärt. Verletzungen sind dem Verlag zu melden und werden unverzüglich korrigiert.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the work; to adapt the work and to make commercial use of the work providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information:
Rotraud von Kulessa and Catriona Seth (eds.), Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärungs. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2017. https://doi.org/10.11647/OBP.0127
Further details about CC BY licenses are available at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher.